Perfektionismus – oder was dahinter steckt.

„Perfektionismus stellt einen Persönlichkeitsstil dar, der das Streben nach Fehlerlosigkeit, das Setzen hoher Standards und eine sehr kritische Bewertung eigenen Verhaltens beinhaltet.“ (vgl. Technische Universität Chemnitz, Tutorium VO Trends in der Persönlichkeitsforschung, 11. Sitzung, 05.02.2014)

Perfektionismus korreliert mit hoher Leistung und Gewissenhaftigkeit, während perfektionistische Besorgnis Zusammenhänge zu Neurotizismus und diversen klinischen Störungen zeigt. Negative Auswirkungen perfektionistischer Besorgnis können höheres Stresserleben und darauffolgende psychische Störungen, wie Erschöpfungsdepression oder Angst sein. 

Credit: Technische Universität Chemnitz, Tutorium VO Trends in der Persönlichkeitsforschung, 11. Sitzung, 05.02.2014

Wohingegen sich positive Wirkungen von perfektionistischem Streben in besseren Coping-Strategien, mehr beruflichen Erfolgen und positiven zwischenmenschlichen Beziehungen zeigen. (vgl. ebd.)

Wir versuchen allen Anforderungen und Ansprüchen (den inneren und äußeren) gerecht zu werden und dabei geben wir MINDESTENS 100 Prozent. Dessen sind wir uns aber nicht bewusst bzw. unsere Leistung können wir nicht anerkennen, weil es für uns nie gut genug sein kann.

Die dem Perfektionismus geschuldete Grenzverschiebung ist nicht aufhaltbar und damit drängen wir uns immer weiter ins ungesunde Abseits. Perfektionismus ist der Drang zum Extremen, um Kritiker und Zweifler eines Besseren zu belehren.

Aber wen müssen wir etwas beweisen? Niemanden.
Wer ist schon Fehler- und Makellos? Niemand. 

... deswegen ist Perfektionismus ein unmenschliches Ideal.

Doch für uns Menschen bleibt der Perfektionismus die Stimme unseres inneren Kritikers – weniger beurteilend, vorwiegend verurteilend. Wir sehen uns gezwungen, jene Kritik von uns zu weisen. Doch hinter dieser Rechtfertigung liegt nur ein innerer Mangel, den wir zu kompensieren versuchen – und das nicht selten auf ungesunde Art und Weise und vor allem oberflächlich.
Zielführender und befreiender wäre es hingegen, würden wir lernen, unseren eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden und nicht einem „Soll“ zu entsprechen.

Erlaube Dir, zu sein und höre auf, dich nur zu verhalten.
Sei dir deiner sicher und habe keine Angst, zu versagen.
Du bist geliebt, auch wenn du andere Erfahrungen gemacht hast.
Du musst es nicht kontrollieren, sondern deine gesunde Mitte stellt sich im Vertrauen ein.

Auf deine gesunde und ehrliche Mitte kommt es an – und diese stellt sich im (Sellbst)Vertrauen ein.

Was sagt dein Gefühl? Mach dein schlechtes Gewissen nicht von einem ungesunden Maß abhängig. Das schlechte Gewissen kannst du lediglich dann haben, wenn du deinem inneren Kind ähnlich weh tust, wie vielleicht so manche Erfahrungen aus der Kindheit und Schulzeit.

Nimm dein inneres Kind in den Arm und sei der- bzw. diejenige, die es heute besser weiß und besser macht. Und dabei ist „besser“ manchmal ein „akzeptabel“ – jene Akzeptanz und gleichzeitig WERTschätzung, die du als Mensch immerzu verdient hast.


 
 
 
 
E-Mail
Instagram
LinkedIn